Lernziele
- Verständnis für die grundsätzliche Vorgehensweise der empirischen Wahlforschung
- Überblick über die wichtigsten theoretischen Ansätze und Konzepte der Wahlforschung
- Kenntnis einiger zentraler Befunde für die Bundesrepublik, die USA und Westeuropa
Studien-/Modulleistungen
- Voraussetzung für alle Teilnehmer: Regelmäßige, aktive Teilnahme (Diskussion und Referat); Vorbereitung auf jede Sitzung auf Grundlage der angegebenen Literatur
- Voraussetzung für den Modulleistung bzw. den Erwerb eines „Scheins“ (Altstudiengänge): selbständige Anfertigung einer Hausarbeit
- Die Arbeit muß eine klar erkennbare, theoretisch relevante, selbstgewählte Fragestellung verfolgen
- Formale Vorgaben finden sich auf der Homepage. Der angegebene Umfang darf nicht überschritten werden
- Empirische Arbeiten sind ausdrücklich erwünscht. Dies entbindet nicht von Punkt 1)
Folien zur Einführung
Folien zu Giebler/Wüst 2010
Folien zum Abschluß des Seminars
Ablaufplan (PDF)
17.04. | Einführung | Schmitt, 2005 |
24.04. | Wahlgeographie und Politische Ökologie | Falter und Winkler, 2005 |
08.05. | Soziologische Ansätze: Mikro | Berelson, Lazarsfeld und McPhee, 1954, ch. 1,6,7 |
15.05. | Soziologische Ansätze: Cleavages | Lijphart, 1979, als Hintergrund: Lipset und Rokkan, 1967 |
22.05. | Das klassische Michigan-Modell | Campbell u. a., 1960, ch. 3,6,7 |
29.05. | Der Beitrag von Downs | Downs, 1957, ch. 2,3,7,8 |
05.06. | Economic Voting | Nadeau, Niemi und Yoshinaka, 2002, als Hintergrund Nannestad und Paldam, 1994 |
12.06. | RC: Bounded Rationality | Quattrone und Tversky, 1988 und Sears u. a., 1980 |
19.06. | PI: „revisionistische“ und sozialpsychologische Neuinterpretation | Fiorina, 1977 und Weisberg und Greene, 2003 |
26.06. | Vergleichende Perspektiven und Europawahlen | Eijk, Franklin und Marsh, 1996 und Giebler und Wüst, 2011 |
03.07. | None of the above: Nichtwähler | Geys, 2006; Plutzer, 2002 |
10.07. | Wahlprognosen und Wahlumfragen | Gelman und King, 1993 |
17.07. | Möglichkeiten für eigene Analysen (GLES, CSES, EES), Abschlußdiskussion | |
Literatur
Überblicksdarstellungen
- Bürklin, Wilhelm und Markus Klein (1998). Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung. 2. Aufl. Bd. 3. Grundwissen Politik. Opladen: Leske und Budrich.
- Falter, Jürgen W. und Harald Schoen, Hrsg. (2005). Handbuch Wahlforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Pappi, Franz-Urban und Susumu Shikano (2007). Wahl- und Wählerforschung. Baden-Baden: Nomos.
- Roth, Dieter (2008). Empirische Wahlforschung. Ursprung, Theorien, Instrumente und Methoden. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Literatur zu den Sitzungen
- Berelson, Bernard, Paul F. Lazarsfeld und William N. McPhee (1954). Voting. A Study of Opinion Formation in a Presidential Campaign. Chicago: Chicago University Press.
- Campbell, Angus u. a. (1960). The American Voter. New York: John Wiley.
- Downs, Anthony (1957). An Economic Theory of Democracy. New York: Harper.
- Eijk, Cees van der, Mark Franklin und Michael Marsh (1996). “What voters teach us about Europe-Wide elections: What Europe-Wide elections teach us about voters”. In: Electoral Studies 15.2, S. 149–166. doi: 10.1016/0261-3794(96)00009-1.
- Falter, Jürgen W. und Jürgen R. Winkler (2005). “Wahlgeographie und Politische Ökologie”. In: Handbuch Wahlforschung. Hrsg. von Jürgen W. Falter und Harald Schoen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 107–133.
- Fiorina, Morris P. (1977). “An Outline for a Model of Party Choice”. In: American Journal of Political Science 21.3, S. 601–625.
- Gelman, Andrew und Gary King (1993). “Why Are American Presidential Election Campaign Polls so Variable When Votes Are so Predictable?” In: British Journal of Political Science 23.4, S. 409–451.
- Geys, Benny (2006). “Explaining voter turnout. A review of aggregate-level research”. In: Electoral Studies 25, S. 637–663.
- Giebler, Heiko und Andreas M. Wüst (2011). “Campaigning on an upper level? Individual campaigning in the 2009 European Parliament elections in its determinants”. In: Electoral Studies 30.1, S. 53–66. issn: 0261-3794. doi: 10.1016/j.electstud.2010.09.018.
- Lijphart, Arend (1979). “Religious vs. Linguistic vs. Class Voting: The Crucial Experimentöf Comparing Belgium, Canada, South Africa, and Switzerland”. In: The American Political Science Review 73.2, S. 442–458.
- Lipset, Seymour Martin und Stein Rokkan (1967). “Cleavage Structures, Party Systems, and Voter Alignments: An Introduction”. In: Party Systems and Voter Alignments: Cross-National Perspectives. Hrsg. von Seymour Martin Lipset und Stein Rokkan. New York, London: Collier-Macmillan, S. 1–64.
- Nadeau, Richard, Richard G. Niemi und Antoine Yoshinaka (2002). “A Cross-National Analysis of Economic Voting: Taking Account of the Political Context across Time and Nations”. In: Electoral Studies 21, S. 403–423.
- Nannestad, Peter und Martin Paldam (1994). “The VP-Function – a Survey of the Literature on Vote and Popularity Functions after 25 Years”. In: Public Choice 79.3-4, S. 213–245.
- Plutzer, Eric (2002). “Becoming a Habitual Voter. Inertia, Resources, and Growth in Young Adulthood”. In: American Political Science Review 96, S. 41–56.
- Quattrone, George A. und Amos Tversky (1988). “Contrasting Rational and Psychological Analyses of Political Choice”. In: American Political Science Review 82.3, S. 719–736.
- Schmitt, Annette (2005). “Die Rolle von Wahlen in der Demokratie”. In: Handbuch Wahlforschung. Hrsg. von Jürgen W. Falter und Harald Schoen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 3–29.
- Sears, David O. u. a. (1980). “Self-Interest vs. Symbolic Politics in Policy Attitudes and Presidential Voting”. In: American Political Science Review 74, S. 670–684.
- Weisberg, Herbert F. und Steven H. Greene (2003). “The Political Psychology of Party Identification”. In: Electoral Democracy. Hrsg. von Michael B. MacKuen und George Rabinowitz. University of Michigan Press, S. 83–124.
Einige relevante Zeitschriften
|