Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Institut für Politikwissenschaft
Sommersemester 2005

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Kurs A

 Do 12:00-13:30 SB II 05-432

Dozent: Kai Arzheimer

e-mail: arzheimer-d@politik.uni-mainz.de
Tel. 39-23782 (dienstlich) bzw. 06131-673524 (nur in sehr dringenden Fällen)
Sprechstunde: Mittwoch 10-12 Uhr (SBII 05-144)

Informationen und Materialien zum Kurs:
http://www.kai-arzheimer.com/Lehre-BRD/
Seminarablauf

28.04.

Einführung
–Seminarüberblick
–Eastons Theorie politischer Systeme

 

I. Rahmenbedingungen

05.05.

Himmelfahrt – kein Seminar

12.05.

Die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland
Rudzio 2003: 24-27; 41-66

19./26. 05.

Fronleichnam/Pfingstferien

02.06.

Die politische Kultur der Bundesrepublik
–zum Konzept der politischen Kultur: Almond/Verba 1963: 13-22
–zur Entwicklung der politischen Kultur der Bundesrepublik: Conradt 1980: 217-265

09.06.

Wegen einer Tagung muß diese Sitzung leider entfallen

 

II. Staatliche Institutionen und Funktionen

16.06.

Der Bundestag I
–Theorie und Geschichte des Parlamentarismus
–Die Wahl zum Bundestag: Katz 1992: 147-156
–Rekrutierung der Abgeordneten und Professionalisierung
Literatur für beide Sitzungen: Rudzio 2003: 235-282

23.06.

Der Bundestag II
–Wahlfunktion
–Gesetzgebung
–Binnengliederung, Kontrollfunktion und Mitregierung
Literatur s.o.

30.06.

Regierung, Verwaltung und Bundespräsident
–Kabinett und Kanzler
–Ministerien, Planung und Verwaltung des Bundes: Rudzio 2003: 283-317; 467-472
–Rolle des Bundespräsidenten: Rudzio 2003: 346-354

07.07.

Bundesrat und föderale Struktur
–Föderalismus und deutsche Verfassungstradition
–Aufbau, Aufgaben, Reichweite des BR
–Exekutiver Föderalismus, Politikverflechtung, Finanzverfassung
Literatur: Rudzio 2003: 319-332; 361-397

14.07.

Das Bundesverfassungsgericht: Rudzio 2003: 333-346

 

III. Politische Partizipation

21.07.

Parteien und Parteiendemokratie I
Funktion von Parteien
Aufbau, Mitglieder, innerparteiliche Demokratie
–Parteienfinanzierung
Literatur: Rudzio 2003: 117-196

28.07.

Parteien und Parteiendemokratie II
–Entwicklung und Programmatik der Bundestagsparteien: Jesse 1997: 167-187
der ideologische Raum nach Kitschelt: Klein /Arzheimer 1999: 39-44;
die extreme Rechte und ihre Wähler: Wetzel 1994, Klein / Arzheimer 1999: 33-35
und Falter / Klein 1994: 136-153

 

Almond, Gabriel A. / Verba, Sidney: The Civic Culture. Political Attitudes and Democracy in Five Nations. Boston 1963

Boll, Bernhard: Politische Eliten. In In: Gabriel, Oscar W. / Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik. München / Wien 1997, Seiten 597-615.

Brettschneider, Frank: Massenmedien und politische Kommunikation. In: Gabriel, Oscar W. / Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik. München / Wien 1997, Seiten 557-595.

Conradt, David: Changing German Political Culture. In: Almond, Gabriel A. / Verba, Sidney (Hrsg.): The Civic Culture Revisited. Boston / Toronto 1980, Seiten 212-272.

Derlien, Hans-Ulrich: Elitenzirkulation in Ostdeutschland 1989-1995. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B5 1998, Seiten 3-17

Falter, Jürgen W. / Klein, Markus: Wer wählt rechts? Die Wähler und Anhänger rechtsextremistischer Parteien im vereinigten Deutschland. München 1994.

Gabriel, Oscar W. / Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch politisches System der Bundesrepublik Deutschland. München / Wien 1997.3

Grimm, Dieter: Das GG in der deutschen Verfassungstradition. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg): Deutsche Verfassungsgeschichte 1849-1919-1949. Bonn 1989.

Gluchowski, Peter / von Willamowitz-Moellendorf, Ulrich: Sozialstrukturelle Grundlagen des Parteienwettbewerbs in der Bundesrepublik Deutschland. In: Gabriel, Oscar W. / Niedermayer, Oskar / Stöss, Richard (Hrsg.): Parteiendemokratie in Deutschland. Bonn 1997, Seiten 179-203

Jesse, Eckhard: Die Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. 8., aktualisierte und erweiterte Auflage. Baden-Baden 1997.

Katz, Alfred: Staatsrecht. Grundkurs im öffentlichen Recht. 11. überarbeitete Auflage, Heidelberg 1992.

Klein, Markus / Arzheimer, Kai: Liberalismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus in Deutschland und Österreich. Bestandsaufnahme und Zukunftsszenarien. In: Plasser, Fritz et al. (Hrsg.): Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich. Frankfurt/Main u.a. 1999, S. 31-63.

Kropp, Sabine: Interessenpolitik. In: Gabriel, Oscar W. / Holtmann, Everhard (Hrsg.): Handbuch Politisches System der Bundesrepublik. München / Wien 1997, Seiten 525-555.

Rudzio, Wolfgang: Das politische System der BRD. 6. Auflage. Opladen 2003. [dringend zur Anschaffung empfohlen]

Wetzel, Juliane: Der parteipolitische Rechtsextremismus in der Bundesrepublik 1945 bis 1989. In Kowalksky, Wolfgang / Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Rechtsextremismus. Einführung und Forschungsbilanz. Opladen 1994, Seiten 89-102.

 

Formales

 

1)      Auch mit einer „Entschuldigung“ dürfen Sie maximal zwei Sitzungen versäumen (vgl. Studienordnung § 10/11). Da wir nur sehr wenige Sitzungen haben, reduziert sich die Zahl der erlaubten Fehlzeiten auf eine.

2)      Die Lektüre der angegebenen Texte ist verbindlich (wird gelegentlich überprüft).

3)      Voraussetzungen für den Scheinerwerb: Pflichtlektüre, regelmäßige und aktive Seminarteilnahme, Referat und Hausarbeit.

4)      Die jeweiligen Referenten müssen Thesenpapier und Vortrag mindestens eine Woche vor der betreffenden Sitzung mit mir besprechen.

5)      Letztmöglicher Abgabetermin für die Hausarbeit ist Montag, der 15. August. Eine Verlängerung der Frist ist in nicht möglich.

6)      Ein Merkblatt zu den formalen Anforderungen für die Hausarbeit steht unter http://www.kai-arzheimer.com/Lehre-BRD/ha.html im Internet. Sprechen Sie Thema, Fragestellung und Gliederung der Arbeit möglichst frühzeitig (ab Mai) mit mir ab.