This is the author's version of the work. Please cite as:

    Arzheimer, Kai. "Politikverdrossenheit." Lexikon der Politikwissenschaft. Eds. Nohlen, Dieter and Rainer-Olaf Schulze. Vol. 2, N-Z. München: Beck, 2010. .
    [BibTeX] [HTML]
    @InCollection{arzheimer-2010a,
    author = {Arzheimer, Kai},
    title = {Politikverdrossenheit},
    booktitle = {Lexikon der Politikwissenschaft},
    publisher = {Beck},
    year = 2010,
    editor = {Nohlen, Dieter and Rainer-Olaf Schulze},
    keywords = {attitudes-d, alienation-d},
    volume = {2, N-Z},
    address = {M{\"u}nchen},
    html = {https://www.kai-arzheimer.com/paper/stichwort-politikverdrossenheit/}
    }

Stichwort: Politikverdrossenheit

Politikverdrossenheit, ein Gefühl der Unzufriedenheit mit verschiedensten polit. Objekten: Politikern, →Parteien, Politikinhalten, Entscheidungs- und sonstigen Strukturen. Der Begriff hat seit den 1990er Jahren verwandte, aber spezifischere Begriffe wie Staats-, Demokratie-, Politiker- und Parteienverdrossenheit faktisch abgelöst. Der damit verbundene Mangel an Präzision wird in der Literatur häufig kritisiert.

(1) P. wird auf eine Vielzahl von disparaten Ursachen (Bildungsexpansion, Medieneffekte, →Wertewandel, Zerfall von Bindungen an →Gewerkschaften, Schichten und andere Großgruppen, institutionelle Faktoren, Fehlverhalten von Politikern und Parteien, etc.) zurückgeführt, teilweise auch mit diesen gleichgesetzt. Umgekehrt wird P. für eine Vielzahl von (relativ) neuen, häufig als negativ betrachteten polit. Phänomenen (u. a. →Nichtwahl, Wahl von nicht etablierten und radikalen Parteien, unkonventionelle →Partizipation, Mitgliederschwund von Parteien) verantwortlich gemacht. Diese Überlegungen knüpfen an die ältere Debatte zur →Unregierbarkeit westl. →Demokratien an und lassen sich in rudimentärer Form bis in die Zeit nach dem II. Weltkrieg zurückverfolgen. (2) Angesichts dieser sehr heterogenen Erklärungsversuche und der oft unbefriedigenden Datenlage wird vielfach bezweifelt, ob P. überhaupt ein einheitliches Konzept darstellt. Empirisch läßt sich zeigen, daß zwischen verschiedenen Einstellungen, die als Aspekte von P. betrachtet werden, nur relative lose Zusammenhänge bestehen. Außerhalb des dt. Sprachraumes ist der Begriff der P. ungebräuchlich. Einige Autoren plädieren deshalb dafür, den Begriff durch verwandte, aber präzisere, differenziertere und etabliertere Konzepte aus der internat. Forschung wie z. B. den von D. Easton entwickelten Begriff der polit. Unterstützung (→Support) zu ersetzen.
Lit.: Arzheimer, K. 2002: P.. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs, Wsb. Ehrhart, C./Sandschneider, E. 1994: P., in: ZParl 25, 441–458. Maier, J. 2000: Politikerverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland, Opl. Schedler, A. 1993: Die demoskopische Konstruktion von P., in: PVS 34, 414–435. Wollling, J. 1999: P. durch Massenmedien?, Opl./Wsb.